Eine Öltankentsorgung kann aus verschiedenen Gründen nötig sein: Sie könnten einen neuen Öltank mit anderem Volumen benötigen, vielleicht verfügen Sie auch noch nicht über den heute vorgeschriebenen doppelwandigen Öltank und brauchen daher einen neuen Tank. Drittens korrodieren auch Öltanks im Laufe der Zeit und müssen daher ersetzt werden. In all diesen Fällen müssen Sie den alten Öltank entsorgen.
Was ist bei Öltankentsorgung zu beachten?
Bei einer Tankentsorgung sind strenge Umweltauflagen zu beachten. Sie dürfen daher die Öltankentsorgung nicht selbst vornehmen. Der Gesetzgeber schreibt vor, dass ab 1.000 l Volumen ein Fachbetrieb den Öltank entsorgen muss, wir raten grundsätzlich von einer privaten Öltank Entsorgung ab. Durch unseren Fachbetrieb erhalten Sie einen Entsorgungsnachweis. Wir nehmen die Öltank Entsorgung bundesweit vor. Viele Besitzer glauben, dass sie die Heizöltankentsorgung größerer Tanks allein durchführen können, doch das ist verboten.
Wie läuft eine fachgerechte Öltankentsorgung ab?
Wir nehmen bundesweit für Sie die Öltankentsorgung mit Entsorgungsnachweis sehr kostengünstig vor. Wenn wir einen Heizöltank entsorgen, gehen wir wie folgt vor:
- Zuerst erfolgt das vollständige Abpumpen des Restöls und des dabei entstehenden Schlamms.
- Der zweite Schritt ist die Entgasung und Reinigung des Heizöltanks.
- Nun ist die Demontage und Entsorgung des Tanks möglich.
Bei der Demontage & Stilllegung sind wie bei allen Schritten einer Öltankentsorgung Umweltauflagen zu beachten. Bei keinem Schritt einer Tankentsorgung darf Öl die Umwelt kontaminieren. Das lässt sich ausschließlich durch die fachmännische Öltank Entsorgung garantieren. Neben dem Schutz der Umwelt geht es auch um die Sicherheit des beschäftigten Personals sowie des Gebäudes, seiner Nutzer oder Bewohner und der Nachbargebäude. Das bedeutet, dass wir auch bei der Tankdemontage sehr umsichtig vorgehen, wenn wir einen Heizöltank entsorgen. Zudem ist vor der Öltankentsorgung eine chemische Reinigung der Behälter und Rohre nötig. Das verlangt Expertise und das richtige Material sowie Equipment. Auch aus diesem Grund sollten Privatleute weder die Tankdemontage noch die Öltank Entsorgung auf eigene Faust vornehmen. Der letzte Schritt vor dem Abtransport ist immer das Zerschneiden der Teile, wobei teilweise Schneidbrenner zum Einsatz kommen können. Auch mit Blechsägen kann Funkenflug entstehen. Sollte das Restöl vor diesem Schritt der Demontage nicht vollständig entfernt worden sein, droht durch den Funkenflug Explosionsgefahr. Die Teile des Altmetalls führen wir anschließend der Verschrottung zu.
Fachbetriebspflicht bei der Öltankentsorgung
Das Wasserrecht – konkret die AwSV (Verordnung über Anlagen-zum Umgang mit wassergefährdenden-Stoffen) schreibt die Fachbetriebspflicht nach Wasserrecht bei einer Tankentsorgung vor. Sie AwSV umfasst noch deutlich mehr Regelungen, die auch das Aufstellen, den Betrieb und Sicherheitsprüfungen an Heizöltanks betreffen. Solche Arbeiten dürfen nur von “Fachbetrieben nach Wasserrecht” (auch gebräuchlich: “Fachbetrieb nach AwSV”) durchgeführt werden. Die AwSV trat am 1. August 2017 in Kraft. Sie gilt bundeseinheitlich und betrifft die Arbeiten bei der
- Errichtung von Öltanks,
- ihrer Instandsetzung,
- der Innenreinigung,
- der Stilllegung der Tanks und
- der Öltankentsorgung.
Gesetzlich vorgeschrieben ist die Fachbetriebspflicht ab 1.000 Liter Fassungsvermögen sowie grundsätzlich für Gewerbebetriebe und öffentliche Einrichtungen. An den Fachbetrieb stellt der Gesetzgeber bestimmte Anforderungen. Das Unternehmen benötigt eine AwSV-Zertifizierung, die eine Sachverständigenorganisation (alternativ: eine Güte- und Überwachungsgemeinschaft) ausstellt. Die Zertifizierung gilt stets für zwei Jahre und muss dann neu beantragt werden, wozu eine neue Überprüfung des Fachbetriebes erfolgt. Zudem kann die Zertifizierung nur bestimmte Tätigkeiten erlauben. Für den Erwerb des Zertifikats müssen die verantwortliche Person des Fachbetriebes und das Personal an regelmäßigen Schulungen teilnehmen. Das Zertifikat ist vor einer Öltankentsorgung dem Besitzer/Betreiber der Ölanlage unaufgefordert nachzuweisen. Fachbetriebe müssen für so ein Zertifikat
- die erforderlichen Geräte, Materialien und Ausrüstungsteile besitzen,
- eine verantwortliche Person im Betrieb bestellen sowie
- diese und das eingesetzte Personal entsprechend qualifizieren.
Die Zertifizierung liegt per Urkunde vor, welche über den Fachbetrieb, das zertifizierte Tätigkeitsfeld, die zertifizierende Organisation und die Geltungsdauer des Zertifikats Auskunft erteilt.
Technische Regeln für wassergefährdende Stoffe 791 für die Öltankentsorgung
Der Fachbetrieb richtet sich nach den TRwS 791, deren Teil 1 explizit auch die Vorschriften bei der Entsorgung von Heizöltanks und ganzer Verbrauchsanlagen beschreibt (Teil 2 beschreibt Anforderungen an laufende Heizölverbraucheranlagen). Die TRwS 791 wurden nach den Vorschriften des Wasserrechts aufgestellt, sie gelten konkret als allgemein anerkannte Regeln im Sinne des § 62 Abs. 2 WHG (Wasserhaushaltsgesetz).
Wie finden Sie einen guten Fachbetrieb?
Achten Sie neben dem Zertifikat vor allem auf die gewerkeübergreifende Beratung. Dabei geht es keinesfalls nur um Preise und Ausführungstermine, sondern um alle Fragen zur Sicherheit und zur gesetzeskonformen Entsorgung Ihres Tanks. Qualifizierte Unternehmen erläutern kostenlos auch die einzelnen Arbeitsschritte. Die Preise sollten in Spannen kommuniziert werden. Richtwerte sind:
- Demontage des Batterietankes: ~400 Euro
- Entsorgung von Stahltanks: ~500 Euro bei 3.000 l Fassungsvermögen, ~700 Euro bei 5.000 l, ~2.000 Euro bei 20.000 l
- Verfüllen von Erdtanks: ~1.000 Euro bei 5.000 l, ~2.000 – 2.500 Euro bei 15.000 – 20.000 l
- Entsorgung der Bauteile: ~200 Euro
- Umlagerung von Heizöl: ~70 Euro pro angefangene 1.000 l
Wir übernehmen auch die Reinigung von Öltanks. Das ist für Besitzer interessant, die ihren Tank noch eine Weile betreiben wollen. Die Reinigung vermindert oder verhindert Korrosion und erhöht damit deutlich die Lebensdauer des Tanks und der gesamten Anlage. Hierzu beraten wir Sie gern!
Öltankentsorgung Aachen . Wenn Sie sich von Ihrem alten Heizöltank trennen möchten, sind wir der richtige Ansprechpartner. Wir kümmern uns um die fachgerechte Demontage und Entsorgung des Tanks.
Entsorgungsgebiete: